Montag, 16. Februar 2009

Vernetztes Denken 2

Einstieg:
- Die Problematik von Wettrüsten
- Sicht der Russen, Sicht der Amerikaner
- Kreislauf des Wettrüstens
- Bsp. British Airways mit schwangeren Frauen: Incentive-Programm hat zu unvorhergesehenen Auswirkungen geführt
- Glossar der SBB (Definition der Netzwerkbegriffe)

VDH kurz erklärt:
- Beziehungs-Netzwerk von Ursachen und Wirkungen erstellen
- unterschiedliche Sichtweisen einbringen
- Problemlösungsmethode
- Visualisierung
- relevante Themen
- Komplexität besser managen

Die drei Problemarten:
- einfache Probleme
- komplizierte Probleme
- komplexe Probleme

Nutzen der Methode:
- Mitdenken / Partizipation
- Wissensmanagement
- gemeinsame Basis
- noch wertfrei
- Zusammenhänge sichtbar machen
- Transparenz

Lenkbarkeiten identifizieren und Indikatoren festlegen:
- Beispiel mit Motorschiff, nur zwei Lenkbarkeiten (Gas, Ruder)
- Indikatoren = Zielwerte gemäss Balanced Scorecard (quant./qual.)
- 5 bis 7 Indikatoren um Erfolg zu kontrollieren

Wir leben immer in suboptimalen Modellen, müssen aber ganzheitlich handeln. Die Realität ist immer komplexer, unberechenbarer, als das Modell.

Massnahmenplanung:
Stärken aufbauen, Schwächen abbauen (ressourcenorientiert!), wir sind eher defizitorientiert in der CH, nur Schwächen abbauen welche die Stärken behindern, man sucht in der Regel zu weit, zu lang, zu extern, gemäss Projektmanagement: Ziel, aktuelle Situation +/-, Massnahme, Verantwortung, Termin, Budget

Schlussdiskussion
Methode muss möglichst schnell den Teilnehmern schmackhaft gemacht werden, um etwas ganzheitlich zu verstehen, muss man den Rahmen vergrössern und noch mehr Abstand nehmen, Methode kann gemeinsames Verständnis für Probleme schaffen, Methode braucht Übung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen